Themen:

AVR, avr-gcc, CAN, CPLD, Elektronik, Mikrocontroller, MSP430, PIC, Roboter, Schaltungen, Sensoren, Software, Testboards

Belichtungstimer

Tags: Elektronik, AVR, Schaltungen
Stand: 5. September 2008, 15:02
32 Kommentar(e)

Der Belichtungtimer ist als kleines Projekt zwischendurch entstanden. Ein ATTiny2313 steuert einen 230AC Verbraucher (bis 10A) über ein Relais an. Die Benutzerführung erfolgt dabei über vier Siebensegment-Anzeigen und drei Taster, damit lässt sich die Zeit in Minuten und Sekunden einstellen (bis zu 99 Minuten).

Belichtungstimer

Ursprünglich sollte mit der Platine und vier UV-Röhren aus einem alten Gesichtsbräuner ein kleines Belichtungsgerät gebaut werden. Da ich aber kurz bevor die Arbeiten losgehen sollten einen fertigen Belichter geschenkt bekam wartet die Platine aktuell noch auf einen wirklichen Einsatz ;-)

Schaltplan & Platine

Fotos

Downloads:

belichtungstimer.zip [1.68 MB]

Zum Anfang

Kommentare

# egberto meinte am 16. September 2008, 15:49 dazu:

Schönes kleines Projekt??

Ein kleiner Kritikpunkt: da es sich um einen Timer handelt, sollte man doch einen Quarz als Taktquelle verwenden. Um den entsprechenden PIN frei zu bekommen, kann man ja z.B. die serielle Schnittstelle weglassen.

# Fabian Greif meinte am 16. September 2008, 16:59 dazu:

Man kann ja einen Quarzoszillator an PA0 anschließen wenn man dies möchte.

Allerdings ist die Ungenauigkeit des internen Oszillators bei den Zeiten die ich mit dem Timer abdecken wollte noch zu vernachlässigen.
Wenn man sehr viel länger Zählen will ist dies aber sicher ein berechtigter Einwand.

# egberto meinte am 18. September 2008, 11:56 dazu:

Schönes kleines Projekt??

hatte ich wirklich Fragezeichen geschrieben? Das sollen nat. !! sein!

OK, ein Oszillator ist ideal, kostet aber auch etwas mehr.

Eine weitere Option wäre z.B. den internen Oszillator mit der Netzfrequenz zu kalibrieren.

Unkalibriert geht so ein Timer (wenn man Pech hat) schon mal mehrere Minuten pro Stunde falsch.

Viele Grüße,

egberto

# Boris meinte am 27. März 2009, 13:55 dazu:

Hallo,

schönes Projekt !!

Kann Ich dazu auch noch die .asm Datei bekommen ?

Danke im Voraus

# Fabian Greif meinte am 30. März 2009, 12:56 dazu:

Der Quellcode zum Belichtungstimer ist in C geschrieben, daher gibt es keine *.asm Datei dazu.

Den Code findest du im Archiv das oben verlinkt ist.

Grüße Fabian

# Richard Hans Schneider meinte am 22. Mai 2009, 09:56 dazu:

Respekt! genial und kostengünstig gelöst. Wegen der Zeitabweichung würde ich mir keine Gedanken machen, so ein Langzeittimer muß meines Erachtens nicht hochpräzise sein. Aber klar - je genauer-je besser. Ich bin mir jedoch noch nicht ganz im klaren über einige Dinge: Wie wird der Timer über die 3 Taster bedient?. Wie sind welche Fusebits beim Controller zu setzen? Wozu dient der 2polige Anschluss? Entweder habe ich die Antworten darauf nicht gefunden oder einfach überlesen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich die entsprechenden Infos bekommen könnte, weil ich mir diesen Timer nachbauen möchte.

Vielen Dank & Gruß Richard

# Fabian Greif meinte am 27. Mai 2009, 19:52 dazu:

Hi Richard,

Wie wird der Timer über die 3 Taster bedient?.

Ein Taster zum Starten, die anderen beiden zum hoch- und runterzählen der Zeit. Entweder jeweils um eine Sekunde oder wenn man den Starttaster gedrückt hält um jeweils 60 Sekunden.

Wie sind welche Fusebits beim Controller zu setzen?

Am wichtigsten ist das der AVR mit internem Oszillator auf 8 MHz läuft. Der Rest ist nicht so kritisch. Folgende Werte funktionieren zum Beispiel:

hfuse 0xdb
lfuse 0xe4

Wozu dient der 2polige Anschluss?

Die beiden Pins waren noch frei, falls man noch etwas anschließen möchte kann man dies dort machen.

Grüße Fabian

# Thomas meinte am 16. Juli 2009, 23:17 dazu:

Hallo,
ich wollte fragen, wie gross die Widerstände zwischen den Transistoren (BC548) und den Pins des PortD sind. 4.7 kOhm?

Gruss Thomas

# Fabian Greif meinte am 17. Juli 2009, 00:05 dazu:

ich wollte fragen, wie gross die Widerstände zwischen den Transistoren (BC548) und den Pins des PortD sind. 4.7 kOhm?

Stimmt genau. 4k7 bedeutet 4,7 kOhm. Ich habe mir diese Schreibweise irgendwann mal angewöhnt und benutze sie in all meinen Schaltplänen.

# Maddin meinte am 20. Oktober 2009, 12:42 dazu:

Hallo, an welchen Anschluss kommen denn die Röhren? MFG

# Fabian Greif meinte am 20. Oktober 2009, 14:45 dazu:

an welchen Anschluss kommen denn die Röhren?

Zwischen X1-3 und X1-4, das ist die Klemme auf der unteren Platine.

# Anderson meinte am 10. November 2009, 20:53 dazu:

Was ist das weisse Bauelement von finder? und qozu dient es.

Wozu dient der Einsatz von der Kondesator in diese Groesse?

Gruss

# Fabian Greif meinte am 11. November 2009, 02:16 dazu:

Was ist das weisse Bauelement von finder? und qozu dient es.

Ist ein Relais um 230V Verbraucher, in dem Fall hier die UV-Röhren, an- und abschalten zu können.

Wozu dient der Einsatz von der Kondesator in diese Groesse?

Puffern der gleichgerichteten Wechselspannung. Ansonsten würde die Spannung ja wieder auf ungefähr Null Volt absinken zwischendurch.

Grüße Fabian

# Miro meinte am 9. Dezember 2009, 23:53 dazu:

Hi, klasse Projekt.

Trotzdem eine kleine Frage: Schützt die Diode D2 die LED oder hat sie eine andere Aufgabe? Datenblatt der Diode sagt: Extreme fast switches … also vermute ich, dass es was mit dem Relais zu tun hat, richtig? ;)

# Fabian Greif meinte am 10. Dezember 2009, 17:45 dazu:

also vermute ich, dass es was mit dem Relais zu tun hat, richtig?

Richtig geraten ;-) Beim Ausschalten des Relais kann es zu Spannungsspitzen kommen, die werden dann über diese Diode abgeleitet.

Grüße Fabian

# Martin meinte am 6. Januar 2010, 11:50 dazu:

Hallo vielen Dank für das Projekt und die sehr gute Beschreibung.

Bei mir wird der Timer wirklich zum Belichten eingesetzt. Habe mir aus zwei ?Gesichtsbräunern? einen Belichter gebaut und zusätzlich eine Vakuumpumpe spendiert. Dafür sind die Erweiterungspins sehr hilfreich.

mfG Martin

# Dieter meinte am 15. Juni 2010, 21:43 dazu:

Hallo Fabian, bin vor kurzen auf Dein Projekt gestossen und habe es natürlich gleich nachgebaut. Es funktioniert top, aber leider wird das Relais nicht angesprochen. Also der Pin bekommt kein Signal. An was könnte das liegen? Meine Vermutung ist ein Fehler im Programm. ich habe die Hex Datei so wie in der Zip Datei übernommen. Für eine Lösung wäre ich sehr dankbar!! MfG Dieter

# Fabian Greif meinte am 16. Juni 2010, 19:12 dazu:

Hallo Dieter,

An was könnte das liegen?

Wie mir gerade aufgefallen ist fehlte die Ansteuerung des Relais im Archiv noch komplett. Ich habe mal eine neue Version hochgeladen, probier die doch mal aus und sag Bescheid ob es damit funktioniert.

Grüße Fabian

# Dieter meinte am 17. Juni 2010, 22:39 dazu:

Hallo Fabian, alles funktioniert jetzt einwandfrei. Vielen Dank, habe schon manchen “denke” Schweisstropfen verbraten. Noch eine Anmerkung: Nach Einstellung der fusebits habe ich eine Zeitabweichung von einigen zehntel Sekunden. Super!!!!!! Nochmal vielen Dank MfG Dieter PS; Sehr gute Webseite, kann Sie nur weiter empfehlen!

# Thorsten meinte am 23. Juli 2010, 13:17 dazu:

Ist es richtig das bei Segment D4 nicht in Sekunden sonder in 10 Sekunden gezählt wird? Sonst klappt die Schaltung und das Programm gut!

# Fabian Greif meinte am 23. Juli 2010, 14:44 dazu:

@Thorsten
Nein, D3 und D4 zusammen sollten die Sekunden darstellen, D3 die Zehnerstelle, D4 die Einerstelle.

# Thorsten meinte am 23. Juli 2010, 16:20 dazu:

Dann muss ich mal schauen bei mir kommt der Wechsel bei D4 nur alle Zehn Sekunden! Sonst passt alles!

# Thorsten meinte am 23. Juli 2010, 16:39 dazu:

Dann muss ich mal schauen bei mir kommt der Wechsel bei D4 nur alle Zehn Sekunden! Sonst passt alles!

Edit Sind keine 10 onder ca. 6Sek

# Ulrich Supplieth meinte am 16. Februar 2011, 15:21 dazu:

Hallo Fabian, späte Anfrage zum Nachbau, wären denn die Platinen und der programmierte IC noch zu haben? Wenn ja, würde ich gerne einen Satz käuflich erwerben wollen. MfG Uli

# Fabian Greif meinte am 16. Februar 2011, 16:58 dazu:

Hallo Uli, es gibt leider keine Platinen oder Bausätze von dieser Platine zu kaufen. Es gibt aber günstige Möglichkeiten sich einseitige Platinen fertigen zu lassen und die Bauteile bekommt man allesamt bei Reichelt.

Grüße Fabian

# ervin meinte am 7. Juni 2012, 19:14 dazu:

I can not program the tiny 2313 or you can help me with Fusebit in Ponyprog

# Wolfgang Beerhold meinte am 15. Februar 2013, 17:57 dazu:

Hallo,

ein sehr ansprechendes Projekt. Gibt es evtl. für Netzteil und Hauptplatine ein Platinenlayout?

Beste Grüße, Wolfgang

# Fabian Greif meinte am 15. Februar 2013, 21:08 dazu:

Hallo Wolfgang,

Layouts und so weiter findest du in der Zip-Datei bei Downloads, direkt unter den Fotos. Sowohl als Bild als auch als Eagle-Datei.

Grüße Fabian

# Vlaho Binder meinte am 10. März 2013, 18:35 dazu:

Hallo, ich habe den Timer nachgebaut, auch die Software von Dir (hex datei)habe ich aufgespielt. Er funktionier gut, bis auf eine “Kleinigkeit”: bei meinem Nachbau dauert eine Minute ganze acht Minuten. Was muss ich ändern das die Zeiten stimmen? Für jeden Hinweis bin ich dankbar. Gruß, V. Binder

# Fabian Greif meinte am 10. März 2013, 19:49 dazu:

Du musst die Fusebits korrekt einstellen. Das Verhalten hört sich ganz so an als wäre CKDIV8 aktiv.

Mit avrdude sollten folgende Werte passen:

-U lfuse:w:0xe4:m -U hfuse:w:0xd9:m

Siehe auch http://www.engbedded.com/fusecalc/.

Grüße Fabian

# Vlaho Binder meinte am 12. März 2013, 11:31 dazu:

Danke! Es hat geklappt!

# Robert F. meinte am 25. August 2013, 17:28 dazu:

Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, brauche ich eine Verbindung zwischen PC und der Zeitschaltuhr. Was für eine Art Verbindung benötige ich dafür. Reicht schon diese?

http://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/DIAMEX-USB-ISP/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=110344&GROUPID=2969&artnr=DIAMEX+USB+ISP

Vielen Dank schon im Vorraus